Schlacht an der Aisne (1917)

Schlacht an der Aisne
Teil von: Erster Weltkrieg

Frontverlauf 1917
Datum 16. April bis Ende Mai 1917
Ort An der Aisne, Frankreich
Ausgang deutscher taktischer Sieg
Konfliktparteien

Deutsches Reich Deutsches Reich

Dritte Französische Republik Frankreich
Russisches Kaiserreich 1914 Russland

Befehlshaber

Deutsches Reich Erich Ludendorff
Deutsches Reich Fritz von Below
Deutsches Reich Max von Boehn
Deutsches Reich Magnus von Eberhardt

Dritte Französische Republik Robert Nivelle
Dritte Französische Republik Henri Philippe Pétain
Dritte Französische Republik Charles Mangin
Dritte Französische Republik Denis Auguste Duchêne
Dritte Französische Republik Olivier Mazel

Truppenstärke

41 Infanterie-Divisionen
2430 Geschütze
640 Flugzeuge

61 Infanterie-Divisionen
7 Kavallerie-Divisionen
3500 Geschütze

Verluste

163.000 Mann[1]

187.000 Mann[2]

Die zweite Schlacht an der Aisne an der Westfront des Ersten Weltkrieges begann am 16. April 1917. Frankreichs Armee startete nach den vergeblichen Durchbruchsversuchen des Jahres 1916 erneut eine, diesmal minutiös vorbereitete Großoffensive gegen den als uneinnehmbar geltenden Höhenzug des Chemin des Dames. Die nach dem französischen Oberbefehlshaber benannte Nivelle-Offensive brachte den Franzosen wenig Geländegewinne und schwere Verluste. Nachdem es bei den Angriffstruppen zu Meutereien gekommen war, musste der Angriff Ende Mai abgebrochen werden.

  1. George Bruce: Lexikon der Schlachten. Styria Verlag 1984, S. 13.
  2. Spencer C. Tucker: A Global Chronology of Conflict. ABC-Clio, Santa Barbara, 2010, S. 1641.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search